Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria zu den Themen Arbeitsmarkt, Fachkräfte, Qualifizierung und Weiterbildung.
Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, helfen wir Ihnen sehr gerne weiter! Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation (kommunikation@biz-up.at).
15.01.2020
Der digitale Wandel bietet eine Fülle an Optionen und Wahrscheinlichkeiten: Welche neuen Technologien werden oder wollen Sie implementieren? Wo liegen die größten Stellhebel für positive Entwicklungen? Und vor allem: Ist Ihr Team schon bereit dafür? Das HR-Reifegradmodell liefert exakte Antworten auf all diese Fragen und steuert Ihr Unternehmen durch alle maßgeblichen Change-Prozesse.
Das HR-Reifegradmodell dient dazu, die individuelle Reife des Human Resource Systems eines Unternehmens in Bezug auf Industrie 4.0 zu bestimmen und darauf basierende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Es gründet auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und wurde unter Einbeziehung empirischer Fallstudien in Vorreiterunternehmen und der Erkenntnisse aus mehreren Pilotprojekten realisiert.
04.11.2019
35 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sieben und 17 Jahren haben kürzlich im Museum Arbeitswelt in Steyr am 18. CoderDojo Steyr teilgenommen. Spielerisch haben sie dort Programmieren gelernt, Websites gebaut und an Elektronikprojekten gearbeitet. „Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs in der IKT-Branche sind Initiativen wie das CoderDojo Steyr zu begrüßen, um Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für Technik und IT zu begeistern. Das Land OÖ unterstützt darum dieses Projekt im Rahmen der Initiative #IT_rocks auch finanziell“, betonen Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
31.10.2019
Dieses Projekt greift eine zentrale Frage der aktuellen Diskussion über Human Centered KI für eine europäische KI-Strategie auf, indem es sich der Gefahr einer zunehmenden Polarisierung zwischen KI-fähiger Maschinenintelligenz und Menschen in der Arbeitswelt stellt.
18.10.2019
Die Menschen werden immer älter und der Anteil der Generation 55+ an der Gesamtbevölkerung wird deutlich steigen. Dies wird in der Öffentlichkeit jedoch hauptsächlich als Problem thematisiert. Wenig diskutiert werden dagegen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben. Dazu gehört u.a. das Potenzial für die Wirtschaft, sowohl als Arbeitskräfte, als auch als Konsumenten. Genau über diese Chancen des demografischen Wandels haben OÖ Seniorenbund und Wirtschaftsbund OÖ am 17. Oktober 2019 im Rahmen einer Dialogveranstaltung mit Experten diskutiert.
04.10.2019
Internationale Fachkräfte sind von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Doch wie attraktiv ist Oberösterreich für internationale Fachkräfte? Denn Talente sind das neue Gold. Doch wo finden Arbeitgeber diese Goldadern? Mit diesen Fragen befasste sich das „Zukunftsforum Arbeitsmarkt“ von Business Upper Austria im Palais Kaufmännischer Verein in Linz.
02.10.2019
„Die Personal-Abteilungen müssen die innovativsten Abteilungen in den Unternehmen werden. Fachkräfte sollten zunehmend aus sogenannten ‚verdeckten‘ oder ‚Schatten‘-Potenzialen rekrutiert werden. Und die Lehre muss massiv aufgewertet werden.“ So lauteten die zentralen Aussagen beim Fachkongress „Personal als zentraler Wettbewerbsfaktor“, der jüngst im Linzer Kunstmuseum Lentos stattgefunden hat. Eingeladen dazu hatten das Institut für Recht der sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht der Johannes Kepler Universität Linz, das Wirtschaftsressort des Landes Oberösterreich, das Arbeitsmarktservice OÖ sowie die oö. Standortagentur Business Upper Austria. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich diskutierten die zentralen Fragen der Fachkräftesicherung.
10.07.2019
Wie kann durch die Kombination von Methoden und Technologien die Arbeitsfähigkeit älterer Arbeitskräfte angehoben werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das FFG-Projekt „EnableMe 50+“. In Zusammenarbeit mit zwei österreichischen Industrieunternehmen wird im Zuge dieses Projektes die Entwicklung einer Analysesystematik zur altersspezifischen Bewertung von industriellen Arbeitsplätzen sowie praxisorientierter Umsetzungskonzepte verfolgt.
04.07.2019
Im Rahmen des EU Interreg Central Europe Projekts „Innopeer AVM“ wird ein neues, länderübergreifendes Qualifizierungsprogramm für Industrie 4.0 entwickelt. Dieses ist speziell auf MitarbeiterInnen von KMUs in Zentral- und Osteuropa in den drei Kernbereichen AVM-Technologien, Human Resources/Organisationsmanagement und Neue Geschäftsmodellentwicklungen ausgerichtet. Ziel ist es, Kapazitäten in KMUs aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
25.06.2019
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und die Arbeitsplätze. Derzeit bewerben sich im Schnitt nur 1,5 Kandidaten auf jede offene Stelle in Oberösterreich. Um den Fachkräftebedarf zu decken, braucht es daher Lösungen. Nach diesen sucht die Strategie „Arbeitsplatz OÖ 2030“ des Landes OÖ sowie das WAGE-Netzwerk. Eine Teillösung ist, Ältere länger am Arbeitsplatz zu halten. Wie diese Arbeitsplätze aussehen und was Führungskräfte im Umgang mit älteren Arbeitskräften beachten müssen, darum ging es beim WAGE-Unternehmensforum „Ältere als Fachkräftepotenzial in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ am 19. Juni im Ars Electronica Center in Linz. 130 Interessierte ließen sich von den spannenden Vorträgen inspirieren.
27.05.2019
Den steigenden Fachkräftebedarf schaffen wir nur mit Menschen aus EU-Drittstaaten. Und die Herausforderungen der Digitalisierung meistern wir nur mit lebenslangem Lernen und einem flexibleren Bildungssystem. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der oö. Standortagentur Business Upper Austria.