Oberösterreich zeichnet sich durch eine gute wirtschaftliche Lage aus: die Erwerbsbeteiligung ist hoch und die Arbeitslosenquote im Bundesländervergleich niedrig. Daher stehen die oberösterreichischen Unternehmen häufig vor dem Problem, geeignete Fachkräfte zu finden. Unter Fachkräften werden Personen mit einem unterschiedlich hohen Qualifikationsprofil zusammengefasst, und nicht nur formal hochqualifizierte Personen. Fachkräfte gibt es daher in allen Tätigkeitsbereichen.
Insgesamt ist daher eine strategische Fachkräftesicherung von Relevanz. Diese verlangt einen umfassenden Ansatz, genaue Informationsgrundlagen, das Zusammenspiel der Akteurinnen und einen effektiven Instrumenteneinsatz entlang der arbeitsmarktpolitischen Wirkungskette.
Die Vision ist ein Arbeitsmarkt, auf dem alle Personengruppen in hohem Maß am Erwerbsleben beteiligt sind (Vollbeschäftigung) und auf dem die von der oberösterreichischen Wirtschaft benötigten Fachkräfte verfügbar sind.
>> Arbeitsplatz-Strategie für den Standort Oberösterreich
>> Strategiepapier 2030
>> Monitoring
>> Pakt für Arbeit und Qualifizierung
>> Förderbroschüre